Für all jene, die ihre Karriere im technischen Bereich auf das nächste Level heben möchten, ist die Technikerschule unumgänglich. Sie bietet ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Wissen – von Mathematik bis hin zu Betriebswirtschaft –, um Sie auf die vielschichtigen Herausforderungen in technischen Berufen vorzubereiten. Sie interessieren sich für die angebotenen Bildungswege dieser spezialisierten Schule? Hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen!
Einführung in die Technikerschule
Als zentrale Bildungseinrichtung für Fachkräfte, die sich weiterbilden möchten, spielt die Technikerschule, auch bekannt als Fachschule für Technik, eine Schlüsselrolle. Sie ist der erste Schritt für Facharbeiter/innen, die nach einer berufsspezifischen Ausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in anstreben. In Deutschland gibt es zahlreiche solcher Schulen, sowohl in privater als auch staatlicher Trägerschaft. Darüber hinaus bieten Fernschulen wie die ILS oder EURO-FH Studiengänge für Techniker/innen an.
Die Zielgruppe der Technikerschule
Die Technikerschule spricht insbesondere jene an, die bereits eine Ausbildung in einem technischen Beruf abgeschlossen haben oder über reichhaltige Erfahrung in einem spezifischen technischen Feld verfügen. Das Angebot umfasst Lehrgänge in diversen Fachrichtungen wie Maschinenbau, Bautechnik, Mechatronik, Umweltschutz und Elektrotechnik, um nur einige zu nennen. Mit über 60 anerkannten Technikerausbildungen gibt es eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten.
Zulassungskriterien für die Technikerschule
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Technikerschule ist ein Berufsschulabschluss sowie eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung im relevanten Fachbereich, ergänzt durch mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Alternativ können Interessierte auch durch eine mehrjährige fachbezogene Tätigkeit, abhängig vom Fachbereich für fünf bis sieben Jahre, ihre Eignung nachweisen.
Dauer und Struktur der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in erstreckt sich über etwa 2.400 Unterrichtsstunden und bietet die Möglichkeit, sich entweder in Vollzeit innerhalb von zwei Jahren oder in Teilzeit über vier Jahre auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Ausbildung kann auch als Fernstudium oder berufsbegleitend erfolgen, wobei ebenfalls eine Dauer von zwei bis vier Jahren zu erwarten ist. Kurse starten üblicherweise im April oder Oktober, wobei für Fernlehrgänge ein flexibler Start möglich ist.
Lehrinhalte und Qualifikationen
Das Curriculum der Technikerschule baut auf den bereits erworbenen technischen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Es beinhaltet eine solide theoretische Grundlage, die eng mit der praktischen Anwendung im Berufsleben verknüpft ist. Neben fachspezifischen werden auch interdisziplinäre Themen wie Betriebswirtschaft, Kommunikation und Business Englisch vermittelt.
Abschluss und Anerkennung
Die Absolventen/innen der staatlichen Technikerschulen erhalten den Titel „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“, einen geschützten und hoch angesehenen Abschluss, der hinsichtlich seiner Wertigkeit einem Bachelorgrad nahekommt. Der Abschluss bietet zudem die Möglichkeit, ein Hochschulstudium aufzunehmen, sollte man sich für ein weiterführendes Studium entscheiden. Privatschulen verleihen ähnliche Abschlüsse, die jedoch bei einigen Arbeitgebern unterschiedlich anerkannt werden können.
Vorteile des Technikerschulbesuchs
Mit dem Abschluss einer Technikerschule erweitern Sie nicht nur Ihr Aufgabenspektrum, sondern qualifizieren sich auch für höhere und leitende Positionen. Dies stellt einen signifikanten Karrierevorteil dar und ermöglicht eine deutliche Steigerung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für den Besuch einer Technikerschule variieren, wobei staatliche Schulen oft kostenfrei sind oder nur geringe Semestergebühren erheben, während private Schulen mit monatlichen Kosten verbunden sind. Zahlreiche Fördermöglichkeiten, wie der Bildungsscheck oder das Aufstiegs-BAföG, können die finanzielle Belastung erheblich reduzieren und somit den Weg zu Ihrer Weiterbildung ebnen.