In unserer modernen Zeit wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Die berufliche Weiterbildung gewinnt in allen Branchen und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. In jedem Beruf sind gut ausgebildete Fachkräfte und eine gute Qualifikation mit einem stetigen Interesse an Weiterentwicklung gefragt. Daher sollten Sie keine Scheu haben und gegebenenfalls ein Seminar zur Förderung Ihrer beruflichen Karriere besuchen. Bei der Suche nach der geeigneten Weiterbildung stößt man oft auf verschiedene Arten von Fortbildungen – doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Im Folgenden haben wir das gesamte Thema der Fortbildung einmal aufgeschlüsselt und das Wichtigste für sie zusammengefasst.
Was ist eine Fortbildung und was ist das Ziel?
Fortbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des lebenslangen Lernens und ein wichtiger Aspekt der beruflichen Entwicklung. Der Begriff bezieht sich auf Weiterbildungsmaßnahmen, die darauf abzielen, berufliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen zu erhalten, anzupassen, zu erweitern oder zu verbessern. Das Hauptziel einer Fortbildung besteht darin, die berufliche Handlungsfähigkeit zu stärken und den individuellen beruflichen Aufstieg zu fördern. Durch Fortbildungen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren, sich neuen Technologien und Veränderungen in ihrem Tätigkeitsfeld anpassen und somit ihre Karrierechancen verbessern
In Deutschland wird das Thema Fortbildung durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. §1 des BBiG definiert die Ziele und eine Definition der Berufsbildung sowie der Fortbildung wie folgt:
„Berufsbildung im Sinne dieses Gesetzes umfasst die Berufsausbildungsvorbereitung, die Berufsausbildung, die berufliche Fortbildung und die berufliche Umschulung.“
Im Kontext der Fortbildung besagt der Absatz weiterhin:
„Die berufliche Fortbildung soll dazu befähigen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen.“
Zusammengefasst kann man sagen: Berufliche Fortbildungen sind eine Form von Weiterbildungen, die es Einzelpersonen ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, zu erweitern oder an neue technologische Entwicklungen anzupassen. Dadurch werden die Chancen auf einen beruflichen Aufstieg und eine erfolgreiche Karriere verbessert.
Welche Arten von Fortbildungen gibt es?
Fortbildung ist nicht gleich Fortbildung. Es gibt verschiedene Arten von beruflichen Qualifikationen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und dementsprechend unterschiedliche Merkmale aufweisen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Fortbildungen und deren Unterschied kurz erläutert:
- Erhaltungsfortbildung: Diese Art des Berufsabschluss dient der Auffrischung oder Reaktivierung beruflicher Fertigkeiten und Fachkenntnisse. Sie ist besonders geeignet, wenn man nach einer längeren Pause wieder in das Berufsleben einsteigen möchte oder zu einer früheren Tätigkeit zurückkehrt.
- Erweiterungsfortbildung: Bei dieser Form der Fortbildung geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse im aktuellen beruflichen Umfeld zu erweitern.
- Anpassungsfortbildung: Eine Anpassungsfortbildung hilft dabei, sich über technische, wirtschaftliche, soziale oder rechtliche Neuerungen am Arbeitsplatz auf dem Laufenden zu halten und das eigene Wissen entsprechend anzupassen.
- Aufstiegsfortbildung: Diese Art der Fortbildung baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und die Teilnahme qualifiziert für höhere, anspruchsvollere Positionen im Beruf.
Für wen ist eine Fortbildung oder Weiterbildung geeignet?
Eine Fortbildung ist für jeden geeignet, der sich beruflich weiterentwickeln möchte. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass man derzeit einer regulären Berufstätigkeit nachgeht. Auch für Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können Fortbildungen von Nutzen sein.
Eine Fortbildung eröffnet neue berufliche Möglichkeiten, ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, Fachwissen und spezieller Fertigkeiten und erhöht somit die Chancen von auf dem Arbeitsmarkt. Man kann in seinem aktuellen Beruf neue Aufgaben übernehmen, mehr Verantwortung übernehmen und somit die Karriereleiter erklimmen. Nach solcher Weiterbildungsmaßnahmen besteht auch die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren und einen vollkommen neuen Beruf anzustreben. Jede erfolgreich abgeschlossene Fortbildung steigert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Zielgruppe für Fortbildungen ist daher breit gefächert, da es Angebote für Menschen in jeder Lebenssituation gibt.
Wo findet man die passende Fortbildung?
Die Suche nach der passenden Fortbildung kann eine Herausforderung darstellen, da es eine Vielzahl von Angeboten und Kategorien gibt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen abdecken. Eine Möglichkeit, geeignete Fortbildungen zu finden, besteht darin, sich an Weiterbildungsinstitutionen wie Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen, der Agentur für Arbeit, Fachverbände oder spezialisierte Fortbildungsinstitute zu wenden. Auch das Internet bietet eine Fülle von Informationen über Online-Kurse, Webinare und Seminare zu verschiedenen Themenbereichen. Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung für eine Fortbildung über den Inhalt, die Qualität der Lehre, die Dauer, die Kosten und die Abschlussmöglichkeiten zu informieren. Zudem können persönliche Empfehlungen von Kollegen oder Branchenkontakten hilfreich sein, um die passende Fortbildung zu finden, die den individuellen beruflichen Zielen und Anforderungen entspricht.
Wie lässt sich eine Fortbildung finanzieren?
Die Finanzierung einer Fortbildung kann eine Hürde darstellen, da damit oft Kosten verbunden sind, die nicht jeder leicht aufbringen kann. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, eine Fortbildung finanziell zu unterstützen. Eine Option sind staatliche Förderprogramme, die finanzielle Zuschüsse oder Darlehen für die Weiterbildung bieten können. Auch private Finanzierungsoptionen wie Bildungskredite oder persönliche Ersparnisse sind eine Möglichkeit. Arbeitgeber können ebenfalls eine Rolle spielen, indem sie die Kosten für Fortbildungen teilweise oder vollständig übernehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Ausgaben für die Fortbildung von der Steuer abzusetzen, was die finanzielle Belastung verringern kann. Es ist ratsam, verschiedene Finanzierungsoptionen zu prüfen und gegebenenfalls Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für die persönliche Situation zu finden.